Porträt in der Sueddeutschen Zeitung
"Vor einem Szenecafé in Neukölln fächert sich Carline Mohr, 38, fremden Zigarettenrauch zu. Sie hat gerade aufgehört zu rauchen. Unter dem Tisch sitzt ihr Hund, den sie Fuchs nennt und der auch so aussieht. Das Gespräch fand statt, als die "Grande Dame des Internets" (Selbstbezeichnung) gerade ohne Arbeit war - vor ihrem neuen Job als Vizechefin des Onlinemagazins Business Insider, das gerade mit seinen Recherchen im Fall RBB und Patricia Schlesinger Furore macht. Sie hatte also Zeit, ganz anders im Vergleich zu Mitte 2021, als sie im Bundeswahlkampf den SPD-Newsroom geleitet hat."
(August 2022)
Interview: Lars Langenau
Foto: Anne Hufnagl
Porträt in B* - dem Business Magazin der Berliner Volksbank
"Carline Mohr empfängt im Foyer des Axel-Springer-Hochhauses, an ihrer Seite Hund Rio mit festlicher Fliege um den Hals. Im ersten Teil des Gespräches versinken wir in den tiefen Ledersesseln des Springer-Journalisten-Clubs, später sitzen wir auf Plastikstühlen in der neongrellen Bildbar und nippen an alkohol- freien Drinks.
Carline Mohr ist schwanger. Sie erzählt temporeich, witzig, selbstironisch – über den SPD-Bundestagswahlkampf, Frauennetzwerke und Digitalisierung. »Wir erleben gerade einen Changing Moment in unserer Gesellschaft und unserer Demokratie«, sagt sie." (Dezember 2022)
Interview: Olivia Rost
Fotos: Marcel Schwickerath
"Bloß kein Arschloch sein: Die gelernte Journalistin Carline Mohr soll als Newsroom-Chefin der SPD mithelfen, dass aus Olaf Scholz der nächste Bundeskanzler wird. Beim Wahlkampf via Social Media bringt sie Bubbles zum Platzen und freut sich über unbequeme Bürgerinnen. Für Politikerinnen im Netz formuliert sie im Interview mit Anne-Nikolin Hagemann für die turi2 edition #14 eine klare Grundregel und verrät: “Es soll schon Parteivorsitzende gegeben haben, denen man den Zugriff auf Twitter oder Facebook entzogen hat.” (Mai 2020)
Zum Anschauen
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
So gewinnt man eine Bundestagswahl
Dieses Video ist nur ein kurzer Ausschnitt aus einer längeren Keynote, in der ich darüber gesprochen, wie Olaf Scholz eigentlich Bundeskanzler wurde. Das hier ist das tldr, alle Geheimnisse in unter zwei Minuten. Die komplette Keynote gibt es hier. (Dezember 2021)
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Die Magie des Schwarms - Community in der Kommunikation
Auf der Tagung Social Media Management der deutschen Presseakademie habe ich darüber gesprochen, wie wir für die SPD bei der Bundestagswahl zum ersten Mal strategisch eine Community aufgebaut und für die eigene Kommunikation eingesetzt haben. (Mai 2022)
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Vergesst Kacheln und Snackable Content!
Zugegeben: die Qualität dieses Videos ist fragwürdig. Aber ich bin meiner tollen Kollegin sehr dankbar, dass sie einfach mit dem Handy drauf gehalten hat. Ich spreche bei der FES über politische Kommunikation und Kampagnenplanung und darüber, dass ich Zitatkacheln für vollkommen überschätzt halte. (September 2019)
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
"Angst kann nie die Lösung sein: Politik muss zuhören!"
Wie funktioniert eine gute emotionale Ansprache in der politischen Kommunikation in Zeiten, in denen das Vertrauen der BürgerInnen sinkt? Wie macht das die AfD? "Angst kann nicht die Antwort auf die Frage sein, was die Gesellschaft braucht", sagt Carline Mohr im Videobeitrag der Friedrich-Ebert-Stiftung." (Oktober 2020)
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Deep Dive: Wie hat die SPD diese Bundestagswahl gewonnen?
Im Studio der politischen Kommunikationsagentur Cosmonauts and Kings habe ich eine Keynote gehalten. Über den Wahlkampf, die SPD und Olaf Scholz. Hier gibt es einen kleinen Ausschnitt aus der Keynote, in dem ich alle Tricks verrate. Spoiler: es ist eigentlich ganz einfach. (Dezember 2021)21:02
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
phoenixrunde: „Streit um Meinungsfreiheit"
Diskussion mit Carline Mohr (SPD), Ruprecht Polenz (CDU), Robin Blase (YouTuber) und Markus Decker (Redaktionsnetzwerk Deutschland) über den sogenannten „Rezo-Effekt“. Welchen Effekt hatte das Rezo-Video wirklich auf das Ergebnis der Europawahl? Hat die Politik den digitalen Wandel verschlafen? (Mai 2019)
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Im persönlichen Videofragebogen von Turi2
Zugegeben: die Qualität dieses Videos ist fragwürdig. Aber ich bin meiner tollen Kollegin sehr dankbar, dass sie einfach mit dem Handy drauf gehalten hat. Ich spreche bei der FES über politische Kommunikation und Kampagnenplanung und darüber, dass ich Zitatkacheln für vollkommen überschätzt halte. (September 2019)
Zum Anhören und Lesen
"Newsroom-Klimbim": Wie Parteien ihre Kommunikation aufbauen
Text von Olaf Wittrock im Fachmagazin "journalist"
„Mitte April 2019 übernahm Carline Mohr als neue Leiterin den sechsköpfigen SPD-Newsroom in der Parteizentrale. Sie will, so sagt sie, die Abteilung dazu nutzen, um die Kommunikationsarbeit der Partei konsequent ins Digitale zu verlängern und dort die Botschaft zu verbreiten, dass die Sozialdemokratie grundsätzlich eine gute Sache ist. Vertrauensaufbau, Neudeutsch Community-Management, heißt das, was sie sich vorgenommen hat. Wer Mohrs Biografie kennt, die zuvor schon bei Spiegel Online und bei Bild.de für genau dieses Thema zuständig war, der weiß: Sie denkt dabei strukturell wie eine Medienmanagerin und Journalistin.“
Über Telegram, Kontrollverlust und wie man gute Geschichten erzählt
Zu Gast im Podcast Tech & Tonic mit Lena Stork und Henning Tillmann.
"In dieser Folge trinken und sprechen wir mit Carline Mohr, der Frau, die wahnsinnig gute Geschichten erzählt und der SPD zum kontrollierten kommunikativen Kontrollverlust verhilft. Carline verrät uns den besten Wahlspruch für die nächste Bundestagswahl, warum Authentizität in Social Media gewinnt und Zitatkacheln keine Zukunft haben, sowie warum es sich manchmal lohnt, einfach loszulaufen. Außerdem sprachen wir auch über ihr Buch, auch wenn sie es nicht will." (Dezember 2020)
„Wie läuft die Digitalkommunikation der SPD, Carline?“
Podcast mit Pia Frey für die Online Marketing Rockstars
„Wie sieht es in so einem Job hinter den Kulissen aus und…Warum hat eine Partei eine “Redaktion”? Wie entwickelt man Narrative für eine herausgeforderte Partei wie die SPD? Facebook, Youtube, TikTok, Telegram etc.: Welche Kanäle bespielt eine Partei, und wie? Wie positioniert man sich gegen die leider sehr effektive social media Kommunikation der AfD? (Oktober 2021)
"Was plant die SPD zur Bundestagswahl?"
Zu Gast im Podcast Campaigning & Strategy
Die beiden Hosts Stefan und Kevin sprechen in der 32. Ausgabe von Campaigning & Strategy mit der Leiterin Digitale Kommunikation des SPD-Parteivorstands, Carline Mohr, über die Herausforderungen von digitaler politischer Kommunikation in der heutigen Zeit, was die SPD mit ihr anders machen möchte und wie sich Politik, Agentur und Journalismus unterscheiden.
Was kommt auf Social Media nach den Likes?
Gastbeitrag im Newsletter "Ping!" der Looping Group
"Seit Jahren setzen Publisher aus Journalismus, Politik und Wirtschaft auf optimierten High-Quality-Content im Netz. Weil die Reichweiten auf den digitalen Kanälen zunächst kontinuierlich stiegen, sahen sie sich bestätigt. Dabei gehören zu einer redaktionellen Gesellschaft Bürgerinnen und Bürger, die auf Augenhöre behandelt werden wollen. Wenn wir nicht in einen echten Dialog mit ihnen treten, werden sie uns das nicht verzeihen."
"Der Anti-Troll" - Gegen Hass im Netz
Für den SPIEGEL habe ich ein Porträt über einen ganz besonderen Mann geschrieben: Wolf Melzer schreibt unermüdlich gegen Hass und Hetze in Internetforen an. Der Rentner ist aus der DDR geflohen und war 42 Jahre lang Lehrer. Im Schnitt kommentiert er täglich sechsmal in einschlägigen Onlineforen. Ich habe ihn getroffen. Er ist der perfekte Anti-Troll. Und ich habe endlich eine gute Antwort gefunden, auf die Frage, die mir immer auf Panels und Diskussionen gestellt wird: Was sollen wir bloß tun gegen den Hass im Netz?
"Ein typischer Tag im Leben von... Carline Mohr"
Politik und Kommunikation, September 2021
"Typisch" ist natürlich recht frei interpretiert. Dafür sind die Bilder wirklich toll geworden, die meisten davon hat Miguel Hahn gemacht. Und ein Bisschen so sah mein Leben im Willy-Brandt-Haus schon aus.