Was ist die Storytelling-Sprechstunde?

Vergangenes Jahr wurde ich von einer Bundestagsfraktion für die Storytelling-Sprechstunde gebucht. Die Mitglieder des Bundestages konnten mir alles zuschicken, was sie kommunikativ umtreibt. Und das war viel: 

  • Fragen zu ihrer Social-Media-Strategie, zu ihren Kanälen und der Vernetzung ihrer Öffentlichkeitsarbeit. 


  • Konkrete Texte: Skripte für TikTok-Videos, LinkedIn-Postings, Newsletter, Bundestagsreden oder headlinefähige Zitate, für ein Presseinterview. 

  • Themen: Positionspapiere, Forderungen, Angriffe auf den politischen Gegener, Statements


  • Ideen für einen neuen Podcast oder eine Videoserie. Wiederkehrende Formate auf unterschiedlichen Kanälen. 

 
Ich habe mich in jedes Thema und jede Frage eingearbeitet. Texte umgeschrieben, Zitate formuliert und Formate konzeptet. Ich habe Strategien für verschiedene Kanäle entwickelt und Vorschläge für einen individuellen Tone of Voice gemacht. 

Ich habe Reichweitenstrategien für verschiedene Kanäle aufgesetzt, Feedback gegeben, die richtigen Fragen gestellt und individuelle Antworten gegeben. 

Wer kann die Storytelling-Sprechstunde buchen?

Im Prinzip erstmal jeder. Einzelpersonen oder Verbände, Parteien, Personen aus Politik und Wirtschaft, Kommunikationschefs, Agenturmitarbeitende, Social-Media-Redakteur:innen